Merzig – Der Lions Club Merzig startete das neue Clubjahr mit einem Fokus auf die saarländische Stahlindustrie. Unter der Leitung von Dr. rer. nat. Norbert Wolfsfeld, Präsident des Lions Club Merzig und Leiter der Umweltabteilung der Dillinger Hütte, fanden zwei bedeutende Veranstaltungen statt, die die Entwicklung und Transformation dieser wichtigen Industrie beleuchteten.
Am 2. September führte Dr. Wolfsfeld gemeinsam mit Dr. Jürgen Barth, einem weiteren Experten der Dillinger Hütte, die Clubmitglieder durch das weitläufige Werksgelände. Dr. Barth erklärte anschaulich die traditionellen Produktionswege der Stahlherstellung. Dabei erhielten die Teilnehmer Einblicke in den kohlenstoffbasierten Prozess, der von der Erzverarbeitung bis hin zum gewalzten Blech reicht. Die Tour bot eine umfassende Darstellung der komplexen Abläufe, die die Grundlage der saarländischen Stahlindustrie bilden.
Im Rahmen der zweiten Veranstaltung am 7. Oktober stellte Dr. Michael Bott, Gesamtprojektleiter des zukunftsweisenden Projekts „Power4Steel“, einen Vortrag über die dringend notwendige Transformation der saarländischen Stahlproduktion hin zu einer CO2-armen Zukunft vor. Unter dem Titel „Transformation der saarländischen Stahlindustrie hin zur CO2-armen Stahlproduktion“ erläuterte Dr. Bott die Herausforderungen und Chancen, die mit der Umstellung auf umweltfreundlichere Produktionsmethoden verbunden sind.
Diese Veranstaltungen spiegeln nicht nur das Engagement des Lions Club Merzig wider, sich mit regional relevanten Themen auseinanderzusetzen, sondern unterstreichen auch die bedeutende Rolle der Dillinger Hütte in der Umgestaltung einer zukunftsfähigen und nachhaltigeren Stahlindustrie.
Dr. Wolfsfeld betonte in diesem Zusammenhang die zentrale Bedeutung der saarländischen Stahlindustrie für die Region und die Umwelt und erklärte, dass die Umstellung auf CO2-arme Produktionstechnologien ein unverzichtbarer Schritt sei, um den Anforderungen des Klimawandels gerecht zu werden.